Arbeitspädagogik

Arbeitspädagogik
1. Als Wissenschaftsdisziplin Teilbereich der  Berufs- und Wirtschaftspädagogik, der das Ziel verfolgt, „den Zusammenhang zwischen der Entfaltung des persönlichen Leistungsvermögens (des Leistungsantriebs und der Leistungsfähigkeit) und dem Wachstum der Persönlichkeit systematisch zu erforschen und nach den dabei gewonnenen Erkenntnissen zu gestalten“ (Riedel). Kennzeichnend für die von Riedel und Dörschel geprägte A. ist der Versuch, arbeitsorganisatorisch-effektivitätsorientierte Aspekte mit erzieherischen Gesichtspunkten zu einer „Anthropologie der Arbeit“ zu verbinden. In neueren Ansätzen deutet sich eine intensivere Zusammenarbeit mit der Arbeitswissenschaft, -soziologie und -psychologie an; das Forschungsanliegen ist stärker subjektbezogen auf die Gestaltung persönlichkeitsförderlicher Arbeitsformen und -bedingungen gerichtet.
- 2. Im pädagogisch-praktischen Handlungsfeld bezeichnet A. eine auf die praktischen Bedürfnisse der  betrieblichen Ausbildung gerichtete Methodenlehre der Arbeitserziehung bzw. -unterweisung. Sie hat bes. Bedeutung durch die seit 1972 erlassenen  Ausbilder-Eignungsverordnungen (AEVO) gewonnen, die den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse verlangen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitspädagogik — oder auch: Arbeitsschulpädagogik ist eine der zentralen didaktischen Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Basierend auf der Anschauungspädagogik des 19. Jahrhunderts, wie sie von Pestalozzi und seinen Forderungen nach Handwerkstätigkeit in… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitspädagogik — Arbeitspädagogik,   Oberbegriff für die pädagogisch praktische und theoretisch erziehungswissenschaftliche Anwendung und Erforschung des Prinzips der Arbeit als Mittel wie als Ziel der Erziehung und Bildung im Feld der allgemeinen und beruflichen …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsschulpädagogik — Arbeitspädagogik oder auch: Arbeitsschulpädagogik ist eine der zentralen didaktischen Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Basierend auf der Anschauungspädagogik des 19. Jahrhunderts, wie sie von Pestalozzi und seinen Forderungen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäudereiniger — Der Beruf des Gebäudereinigers ist ein in Deutschland anerkannter Ausbildungsberuf. Die 3 jährige betriebliche Ausbildung wird durch eine theoretische und eine praktische Prüfung abgeschlossen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Weiterbildung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Michael Kerschensteiner — Georg Kerschensteiner (Georg Michael Kerschensteiner; * 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 München) war ein deutscher Pädagoge und Begründer der Arbeitsschule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anliegen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Трудовая школа —         течение в реформаторской педагогике (См. Педагогика), представители которого выступали за создание школы, сочетающей образование, нравственное, эстетическое и физическое воспитание с выработкой у детей трудовых умений, с теми или иными… …   Большая советская энциклопедия

  • Arbeitsschule — nannte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Richtung der deutschen Reformpädagogik ihr Reformprojekt einer neuen Schule. Dabei wurde der Begriff sehr heterogen verstanden. Auf der Reichsschulkonferenz 1920 und in vielen anderen reformpädagogischen …   Deutsch Wikipedia

  • Curriculumtheorie — Didaktik (von griechisch: didáskein „lehren“) im engeren Sinn beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts, in einem weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Nach Johann Amos Comenius (1592–1670) ist Didaktik… …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktisch — Didaktik (von griechisch: didáskein „lehren“) im engeren Sinn beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts, in einem weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Nach Johann Amos Comenius (1592–1670) ist Didaktik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”